top of page

 weinanBAU 
 REBSTIER 
 

Sony 1 26.05.2023 (88).JPG

Erlebe die Natur in jedem Tropfen.
 

 REBSTIER  Purer Weingenuss aus den idyllischen Weinbergen des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. 

Sind Sie bereit für ein neues Weinerlebnis?

Dann lassen Sie uns Ihnen Rebstier vorstellen – unser Weinbauunternehmen, das die traditionellen Wege und Moderne vereint und somit neue Maßstäbe in Sachen Weinbau setzt.

Unsere Trauben wachsen in den idyllischen Weinbergen des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, wo sie auf mittelschweren Keuper und Lehmböden reifen, um das perfekte Geschmackserlebnis zu kreieren. Dabei setzen wir auf eine einzigartige Kombination aus handwerklicher Expertise und modernster Weinbaukunst, um den Charakter jeder Rebsorte auf einzigartige Weise zur Geltung zu bringen. Und das Beste: Bei uns geht es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um den Schutz der Natur. Wir achten bei jedem Schritt auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der Natur, um die Umwelt zu schützen und die besten Bedingungen für unsere Trauben zu schaffen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem neuen Weingenuss sind, der Ihre Sinne begeistert und Ihre Seele berührt, dann probieren Sie Rebstier aus. Wir haben für jeden Geschmack den perfekten Tropfen – von leicht und unkompliziert bis hin zu vollaromatisch und intensiv-komplex. Erleben Sie das neue Weinerlebnis mit Rebstier - unserem Weinbauunternehmen, das die Traditionen respektiert und den Weinbau in die Zukunft führt.

REBSTIER | Weißwein Cuvée

UNSERE WEINE

Schillerwein (3a).jpg

neu

Schillerwein

Der REBSTIER Schillerwein, eine einzigartige Spezialität aus Württemberg, ist ein wahrer Genuss für Liebhaber edler Tropfen. Anders als sein Namensvetter, der berühmte Dichter Friedrich Schiller, verdankt dieser Wein seinen Namen nicht seiner literarischen Verbindung, sondern seinem faszinierenden Farbenspiel, das von blass golden bis hin zu einem verlockenden Rotton reicht. Dieser Effekt entsteht durch das kunstvolle Verschneiden und gemeinsame Pressen von weißen und roten Trauben. Der Schillerwein präsentiert sich spritzig und fruchtig am Gaumen und verführt bereits mit seinem schillernden Farbton zu einem weiteren Schluck. Seine geschmackliche Vielfalt überzeugt mit intensiven Noten, die den Gaumen verwöhnen. Was den echten Schillerwein auszeichnet, ist die Freiheit in der Wahl der Rebsorten, die ausschließlich aus dem Weinbaugebiet Württemberg stammen dürfen. Das Mischverhältnis von weißen und roten Trauben bleibt dabei den Winzern überlassen, wobei die Trauben aus dem gleichen Weinberg stammen sollten. Vor der Gärung werden die Früchte sorgfältig vom Winzer vermischt, um die charakteristische Harmonie zu erzeugen. Während ähnliche Weine auch in anderen Regionen wie Graubünden, im Wallis und in Sachsen produziert werden, ist der Schillerwein in seiner Klasse unverwechselbar. Er unterscheidet sich deutlich von Roséwein oder Weißherbst, da diese ausschließlich aus roten Trauben hergestellt werden. Der Schillerwein hingegen präsentiert sich in einer faszinierenden Vielfalt je nach Mischverhältnis von roten und weißen Trauben. Um das Prädikat "Schillerwein" zu tragen, muss er mindestens der Qualitätsstufe QbA angehören (https://www.vicampo.de/weinlexikon/schillerwein-cms-p198), was seine Exklusivität und Qualität unterstreicht. Entdecken Sie die Welt des Schillerweins aus Württemberg und lassen Sie sich von seiner Einzigartigkeit verführen.

Weinglas

events

Weinwanderung weinbERGfest

Plakat_Weinwanderung auf dem  Gölshäuser Blicklesweg.png
Weinbergfest 2025.jpg

Im August 2025 ist außerdem ein Hoffest geplant. Weitere Infos folgen!

Weinblütenfest 2024 (1).JPG

RÜCKBLICK

Weinblütenfest 2024

Knittlingen, 4. Juni 2024 – Das von Markus Röhrle organisierte Weinblüten-Fest in Knittlingen hat nach langer Pause ein beeindruckendes Comeback gefeiert. Dank der großen Unterstützung und Begeisterung der Besucher, Helfer und Zulieferer wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg. Nach intensiver Vorbereitung und anfänglichen wetterbedingten Unsicherheiten am Morgen, hat sich der Wettergott doch noch gnädig gezeigt und für einen angenehmen Tag gesorgt. Die zahlreichen Besucher genossen das vielfältige Angebot und die gastfreundliche Atmosphäre. Besonders erfreulich war die positive Resonanz auf das Catering von Micha's Catering, dessen Teilnahme und Einsatz sehr geschätzt wurden. Die Besucher hatten die Gelegenheit, sich über die Weine von Markus Röhrle, bekannt unter dem Namen "Rebstier", auszutauschen. Die vielen interessierten Gäste führten zu anregenden Gesprächen über die verschiedenen Weinsorten und die Weinherstellung. Das Weinblüten-Fest wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der Familie, Freunde und Partner nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an die Metzgerei Bäuerle aus Freudenstein für die köstlichen Würste, die Bäckerei Schmid aus Lienzingen für die frischen Brötchen und das Weingut Hockenberg aus Flehingen für den erstklassigen Secco. Markus Röhrle und sein Team sind äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Festes und danken allen Gästen und Helfern für ihre Unterstützung und Teilnahme. Das positive Feedback und die vielen schönen Momente haben dazu beigetragen, das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Schon jetzt freuen sich die Organisatoren auf das nächste Jahr und sind motiviert, das Weinblüten-Fest erneut zu einem Highlight in Knittlingen zu machen. Weinbau Markus Röhrle Knittlingen, den 4. Juni 2024

REBSTIER | Weinbau

REBSTIER

DAS LABEL

Unter dem Label »Rebstier« vermarktet Markus Röhrle seinen Weißwein Cuvée, Trollinger Rosé und Spätburgunder Rotwein.

Sony 1 26.05.2023 (101).JPG
Sony 1 26.05.2023 (54).JPG

MARKUS RÖHRLE

DER WINZER

Markus Röhrle hat 2014 als Mitglied der Weingärtnergenossenschaft Freudenstein-Hohenklingen e.G. mit dem Weinbau begonnen. Im Laufe der Jahre gewann er immer mehr an Erfahrung und vertiefte seine Leidenschaft, in dem er Weinberge neu anlegte. Mit seiner erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zur Fachkraft im Weinbau und Önologie 2021 ebnete er sich den Weg für einen professionellen Weinanbau. Unter dem Label Rebstier vermarktet er seinen Weißwein Cuvèe, Trollinger Rose´ und Spätburgunder Rotwein. Heute bewirtschaftet Markus Röhrle eine Rebfläche von 3 Hektar. Auf circa 0,5 Hektar baut er weiße Trauben, aus denen Sauvitage, Silvaner, Riesling, Kerner und auf circa 2,5 Hektar rote Trauben, aus denen Trollinger, Schwarzriesling, Lemberger und Spätburgunder entstehen, an. Markus Röhrle legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Weine und verwendet nur die besten Trauben aus seinem eigenen Weinberg. Sein Ziel ist es, Weine von höchster Qualität zu produzieren, die die Essenz der Weinregion widerspiegeln. Sie können seine Weine nicht nur direkt bei ihm vor Ort probieren, sondern auch bequem online bestellen und zu sich nach Hause liefern lassen. Besuchen Sie ihn und probieren Sie eine Auswahl seiner Weine, die mit Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt werden. Markus Röhrle freut sich darauf, Ihnen seine Weinleidenschaft näher zu bringen.

WISSENSWERTES

REBSORTEN

Als Weinbauer legt Markus Röhrle großen Wert auf gesunde und widerstandsfähige Reben. Daher setzt er bei seinen Neuanlagen auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die auch als PIWIs bekannt sind. Diese Rebsorten sind von Natur aus widerstandsfähiger gegenüber Pilzkrankheiten wie Mehltau und Schwarzfäule und benötigen daher weniger Pflanzenschutzmittel. Das trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern auch zur Schonung eigener Ressourcen. Doch nicht nur aus ökologischen Gründen setzt Markus Röhrle auf PIWIs. Durch den Einsatz dieser robusten Rebsorten kann er auch die Qualität seiner Weine verbessern. Gesunde Trauben bedeuten bessere Aromen und eine höhere Konzentration im Wein. Als Weinbauer verfolgt Markus Röhrle das Ziel, nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig Weine von höchster Qualität zu produzieren. Mit dem Einsatz von PIWIs gelingt ihm beides.

Trauben
Sony 1 26.05.2023 (67).JPG

wissenswertes

Begrünung der Weinberge

Die Begrünung von Weinbergen bezieht sich auf das Anpflanzen von Gräsern, Kräutern oder anderen Pflanzen zwischen den Rebreihen. Dies bietet verschiedene Vorteile: Durch die Begrünung wird der Boden vor Erosion geschützt und die Auswaschung von Nährstoffen verhindert. Gleichzeitig hilft sie bei der Regulierung des Wasserhaushalts, indem sie überschüssiges Wasser aufnimmt und Staunässe vermeidet. Die Begrünung unterdrückt das Wachstum von Unkraut, was den Einsatz von Herbiziden reduziert. Zudem lockt sie nützliche Insekten und Vögel an, die die Biodiversität fördern und Schädlinge kontrollieren können. Die abgestorbenen Pflanzenteile tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei und verbessern langfristig die Qualität des Bodens. Zusätzlich beeinflusst die Begrünung das Mikroklima im Weinberg, indem sie Schatten spendet und die Temperatur reguliert. Insgesamt bietet die Begrünung eine nachhaltige Methode, um die Bodengesundheit zu verbessern, die Traubenqualität zu steigern und die ökologische Balance im Weinberg zu fördern.

WISSENSWERTES

Traubenlese

Die Traubenlese hat in dem Weinbaubetrieb Rebstier eine bedeutende Wandlung durchlebt, und heute ist die Vollernte ein schlagkräftiges Werkzeug, das sowohl bei kleinen als auch großen Weinflächen unverzichtbar geworden ist. Der Weinbau im Nebenerwerb ist ohne diese Technologie kaum mehr denkbar. Sogar in steilerem Gelände hat sich die Vollerntemaschine ihren Platz erobert, wo zuvor nur Handarbeit möglich war. Die Qualität der Trauben bleibt durch die Vollernte annähernd gleich, auch wenn Handarbeit nur noch selten vorkommt und hauptsächlich dort eingesetzt wird, wo der Vollernter aufgrund von teilheit oder Nässe an seine Grenzen stößt. Diese Entwicklung führt dazu, dass immer weniger Helfer benötigt werden, da vermehrt unter der Woche geerntet wird, um die Trauben in optimaler Reife zu ernten. Wir sind dankbar für alle Helfer, sei es aus der Familie, unter Freunden oder auch Neulingen, die einmal die Weinlese miterleben wollen. Ebenso gebührt unser Dank den Fahrern und Unternehmern, die im Maschineneinsatz tätig sind. Die erfolgreiche Traubenlese mit der Vollerntemaschine erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, die nicht nur für die Qualität der Ernte, sondern auch für die Sicherheit und Effizienz entscheidend ist. Die Anlagen müssen in einem Zustand sein, der den Einsatz des Vollernters ermöglicht, und die Neigung der Weinberge sowie das Wetter spielen eine wesentliche Rolle. Der Vollernter, der in den Weinbergen des Weinbaubetriebs Rebstier zum Einsatz kommt, ist in der Lage, Steigungen von bis zu 40% zu bewältigen. Nach getaner Arbeit versammeln sich alle Helfer im Weinberg, um ein gemeinsames Vesper zu genießen und den Abschluss eines anstrengenden, aber erfolgreichen Erntetages zu feiern. In besonderen Lese-Situationen, wie bei Vorlese-Aktionen, wird jedoch nach wie vor auf Handarbeit gesetzt, um höchste Qualität und Sorgfalt sicherzustellen.

DJI 15.09.2023 (26).JPG
ANT07939.JPG

WISSENSWERTES

MAISCHEGÄRUNG

Markus Röhrle setzt gerne auf die Maischegärung, eine besondere Art der Weinherstellung. Anders als bei der herkömmlichen Weinbereitung werden die Trauben nicht gleich gepresst, sondern nur angequetscht und dann in einem Behälter fermentiert. Auf diese Weise entsteht ein besonders fruchtiger und aromatischer Wein mit einer tiefen Farbe. Die Maischegärung ist eine traditionsreiche Methode, die schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird und sich auch heute noch großer Beliebtheit bei Weinliebhabern auf der ganzen Welt erfreut. Probieren auch Sie gerne einmal einen Wein, der auf diese besondere Art und Weise hergestellt wurde - Sie werden sicher vom Rebstier Wein begeistert sein.

bottom of page